Sie finden mich nun auch auf youtube mit Videos aus einer für mich ganz neuen Perspektive.
Mein youtube-Kanal "Mein Kvarnhult" ist hier zu finden:
https://www.youtube.com/channel/UC9lqj_nYRHoSKELR2yoy0Bg/videos
Viel Spaß!
Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde (Prediger Kap. 3 Vers 1).
Und bei mir kam aus Gründen der Gesundheit und des Alters die Zeit, die Pflege der Dunklen Biene und die aufwändige Imkerei auf Kvarnhult einzustellen. Zweimal im Jahr in den Norden zu fahren genügt, die zusätzliche Fahrt in den Hohen Norden im März/April zur Durchsicht der Völker möchte ich mir ersparen. 2050 km einfache Fahrt sind anstrengend, zumal ich zumeist durchfahre, was junge Leute kaum schaffen. Die Aufgabe der Imkerei auf Kvarnhult hat aber auch einen anderen Grund, der mit der Bienengesundheit zusammenhängt.
Ich werde auch keine Berichte über meine Aufenthalte auf Kvarnhult mehr einstellen, zumal sich Vieles wiederholt. Sollte ich jedoch gelegentlich interessante Fotos machen können, lasse ich Sie, meine verehrten Leserinnen und Leser, daran teilhaben.
Bei "Imkerei in Peine" und bei "Italienische Bienen" indessen werden weiterhin Berichte über die Ligustica zu lesen und Fotos zu sehen sein. Von der VSH-Ligustica werde ich mich verabschieden, sie erfüllte meine Erwartungen bezüglich Varroose nicht (s. Bericht bei "Italienische Biene").
Ich danke Ihnen für Ihre jahrelange Treue und ich danke jenen Leserinnen und Lesern, welche mir gelegentlich via email ihre Freude und Anerkennung über die Inhalte meiner Website mitteilten.
(Peine Juli / November 2017)
Einen SAMISCHEN JOIK hören Sie auf der Seite "Kirchen in Lappland" . Bei "Nachdenkliches" sehen Sie zudem das bei einem samischen Gottesdienst in der Kirche zu Malå aufgenommene gehörige Video.
Mensch bedenke:
"Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben:
Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr"!
(Albert Einstein, 1949)
Und der belgische Nobelpreisträger für Literatur 1911 und Imker Maurice Maeterlinck schreibt in seinem Buch "Das Leben der Bienen":
"Kein lebendes Wesen, selbst der Mensch nicht, hat in seiner Sphäre das erreicht, was die Biene in der ihren verwirklicht hat; und wenn ein Geist aus einer anderen Welt auf die Erde herabstiege und die vollkommenste Schöpfung der Logik des Lebens zu sehen begehrte, so müsste man ihm die schlichte Honigwabe zeigen".
Bienen sind die wichtigsten Tiere der Erde. Sie bereichern unser Leben mit köstlichem Honig, sie spenden
uns mit Pollen, Wachs, Gelee royale, Propolis, Bienengift und auch mit ihrem gesamten Körper als Antiallergikum (Apis mellifica) wichtige Stoffe von hohem gesundheitlichem Wert.
Doch viel wichtiger als die “Gesundheit aus dem Bienenvolk” sind die Bestäubungsleistungen der Bienen, ohne welche die Natur in einer Weise verarmte, dass nahezu alles Leben erlöschte.
Ihrer Bestäubungsleistungen wegen sind Bienen ein elementares Glied in der Kette, welche unser Überleben ermöglicht!
(Bernd Klotz, 2013)
Nach neuesten Berechnungen (Stand 2012) leisten Bienen ca. 8% der landwirtschaftlichen Wertschöpfung oder (jährlich) über 300 Milliarden US-Dollar. Für Deutschland werden 2 Milliarden € genannt.
Alleine der Mensch in seiner Gier ist dazu fähig, seine eigenen Lebensgrundlagen zu vernichten. Darum,
Mensch, gehe hin und lerne von deinen Mitgeschöpfen, über welche du dich so erhebst!
(Bernd Klotz 2013)
Meine Vermutung seit 2012, dass Windkraft die Bienengesundheit beeinträchtigt, fand hier eine Bestätigung:
Hier eine US-amerikanische Studie:
Hinweis:
Von zwei Seiten wurde ich darauf hingwiesen, dass ein Kollege Dunkle Königinnen Stamm "Kvarnhult" anbietet.
Ich habe damit nichts zu tun, weder kenne ich den Kollegen noch erhielt er von mir je Königinnen der Rasse "Apis mellifera mellifera" !
Auch ist mir ein "Stamm Kvarnhult" innerhalb des Projektes NordBi nicht bekannt. Ich indessen führe bis heute bei diesem Projekt die Kennung "BKK" = Bernd Klotz Kvarnhult!
Wegen Problemen mit begattungsfähigen Drohnen (man stellt das bei der instrumentellen Besamung fest) beginne ich verspätet am 26. Mai mit der Zucht 2022. Das Ammenvolk stammt von einem Schwarm.
Die Zuchtmütter sind excellent. Die Larven der rot gezeichneten Zellen kommen von einer speziellen Mutter.
Weiter dann bei "Imkerei in Peine".
Aus familiären Gründen muß ich die Imkerei stark einschränken. Ob ich 2023 noch Königinnen züchten werde bleibt abzuwarten.
Gefällt mir:
Die alte Seite schließt mit 28.957 Besuchern ab.
Am 6. April 2020 übersprang die Besucherzahl der aktuellen Seite die 100000er-Marke.